Telemonitoring
Herzinsuffizienz
Ein zentraler Bestandteil der kardiologischen Versorgung ist die Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz. Das Telemonitoring kann bei einem entsprechenden klinischen Verdacht (Dyspnoe, Belastungsintoleranz oder peripheren Ödemen) lebenswichtige Informationen liefern.
Beim Telemonitoring erfolgt die Einteilung der Herzinsuffizienz in drei Kategorien: Herzinsuffizienz mit reduzierter (HFrEF bei EF ≤ 40 %), mittelgradiger (HFmrEF bei EF 41-49 %) und erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFpEF bei EF ≥ 50 %). Patientinnen und Patienten mit einer HFrEF bei EF ≤ 40 % (reduzietePumpleistung des Herzens) profitieren nachweislich von einer leitliniengerechten medikamentösen Vierfach-Therapie und können zusätzlich das Telemonitoring in Anspruch nehmen.
Vorteile für Patient:innen
- Die telemedizinische Versorgung (Telemonitoring) ist ein wirkungsvolles und unkompliziertes Frühwarnsystem. Je eher eine Verschlechterung Ihres Zustands erkannt wird, desto schneller können medizinische Gegenmaßnahmen ergriffen werden und umso besser wirken diese oft.
- Die telemedizinische Versorgung führt bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche zur Lebensverlängerung und zu weniger Krankenhausaufenthalten.
- Die direkte Verbindung zu Ihrem behandelnden Arzt gibt Ihnen Sicherheit. Wir tauschen uns regelmäßig über Ihren Gesundheitszustand mit Ihnen aus und können die Therapie schnell an Veränderungen der Herzleistung anpassen.
- Die Kosten für die telemedizische Betreuung übernimmt Ihre Krankenkasse.
Ablauf
- Sie erhalten eine Waage, ein Blutdruckmessgerät, ein mobiles EKG und einen Tablet-Computer. Mit Hilfe dieser vernetzten Geräte können Sie Ihre Messwerte drahtlos und unkompliziert täglich von zu Hause aus an uns übermitteln.
- Wir prüfen diese Messwerte täglich und nehmen, wenn nötig, sofort mit Ihnen oder Ihrer/Ihrem behandelnden Ärztin/Arzt Kontakt auf.
- Keine Angst: Die Bedienung der Geräte ist sehr einfach, wir erklären Ihnen alles genau und Sie können uns natürlich auch immer fragen.
Teilnahmebedingungen
- Das Angebot des Telemonitorings richtet sich an Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz (NYHA II oder III mit einer Ejektionsfraktion < 40 %).
- Weitere Kriterien für eine Aufnahme in unser Programm sind:
- Sie sind Träger eines herzunterstützenden Gerätes (ICD- oder CRT-Gerät) oder Sie wurden im letzten Jahr in einem Krankenhaus wegen akuter Verschlechterung ihrer Herzschwäche behandelt.
- Sie werden gemäß den empfohlenen Leitlinien kardiologisch behandelt.